Lehrgang "Supervision, Coaching und Organisationsberatung"

Der Lehrgang „Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ richtet sich an Personen, die in ihren beruflichen Tätigkeiten in der Wirtschaft sowie im Sozial- oder Bildungsbereich in einer beratenden, unterstützenden oder lehrenden Beziehung zu anderen Menschen stehen. 

Die Ausbildung wird methodenpluralistisch geführt und eint die vielfältigen Ressourcen des ÖAGG in sich: Gruppendynamik, Organisationsberatung, psychoanalytische, psychodramatische und Gestaltmethoden sowie systemische Ansätze.

Der Lehrgang ist eine von der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) anerkannte Ausbildung.

Lehrgangsinformationen

Die ÖAGG-Supervisionsweiterbildung wird als halboffene Gruppe geführt, so dass für Teilnehmer:innen am Curriculum der Vorteil des gemeinsamen Lernens in einer beständigen Ausbildungsgruppe gegeben ist. Pro Ausbildungsgruppe gibt es 12 bis 18 Teilnehmer:innen

Für Interessent:innen an bestimmten Themenschwerpunkten besteht die Möglichkeit, an einzelnen Seminaren teilzunehmen. Dies bietet den Vorteil von Abwechslung und Dynamik in den Seminaren. Bereits ausgebildete Kolleg:innen können Teile des Curriculums als Weiterbildung und Vertiefung ihres Wissens nutzen.

Aufbau und Inhalte des Curriculums orientieren sich an den Ausbildungskriterien der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS).

Personen, die in ihren beruflichen Tätigkeiten in einer beratenden, helfenden oder lehrenden Beziehung zu anderen Menschen stehen und ihr eigenes berufliches und soziales Handeln in ausreichendem Maß hinterfragen können: z. B. Personalverantwortliche, in Heil-, Sozial- und Lehrberufen Tätige, Führungskräfte etc. sowie Personen, die an einer Kompetenzerweiterung interessiert sind.

Als Supervisor:in/Coach/Organisationsberater:in sind Sie fähig, arbeitsplatzbezogene Anliegen (Fall-, Team-und Institutionsprobleme) mit Einzelpersonen, Teams und Organisationseinheiten zu reflektieren. Sie geben Unterstützung im Bereich der persönlichen beruflichen Weiterbildung, der Leitungs- und/oder Kooperationskompetenz, der Rollen- und Funktionsberatung und der Organisationsentwicklung. Sie regen zu Selbstlernprozessen an.
  • Mindestalter: 27 Jahre
  • Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg
    1. Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
    2. Matura / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (NQR V)
    3. Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
  • Berufserfahrung: 5 Jahre – mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
  • Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.; max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden) Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, …
  • Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
  • Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
  • 2 Eignungs-/Aufnahmegespräche
  • Gruppendynamik-Seminar/T-Gruppe (40 AE)
  • Organisationstraining/Organisationslaboratorium (40 AE)
  • Moderationstraining (20 AE)
  • insgesamt 100 AE

Diese Seminare können im 1. Jahr frei wählbar nachgeholt werden.

Alle unten angeführten Seminare haben 20 AE, also gesamt 460 Ausbildungseinheiten.

Zusätzlich sind im Laufe der Weiterbildung insgesamt 30 Ausbildungseinheiten an Theorieveranstaltungen zu besuchen (z. B. Jour fixe, Supervisionstag, Spezialseminare).

Die gesamte Weiterbildung umfasst daher (inkl. der 100 AE aus Vorbedingungen, siehe „Teilnahme-Voraussetzungen“) 590 Einheiten.

Das Absolvieren des Lehrgangs dauert ca. 2,5 Jahre.

Das Curriculum ist wie folgt aufgebaut:

Inhaltliche Zielsetzung: Systematische Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Rolle als SupervisorIn/Coach; Auseinandersetzung mit entsprechenden theoretischen Grundannahmen; Vermittlung von methodischen Ansätzen und Interventionstechniken; Ethik der Supervision.

1. Einführungsseminar Supervision/Coaching/Organisationsberatung

2. Theoriegrundlagen 1: Setting, Funktion und Rollen

3. Theoriegrundlagen 2: Vom Erstkontakt zum Kontrakt

4. Theoriegrundlagen 3: Einzelsupervision und -coaching

5. Theoriegrundlagen 4: Gruppendynamik und -modelle

6. Theoriegrundlagen 5: Gruppen- und Teamsupervision

7. Methoden 1: Psychoanalytischer Ansatz

8. Methoden 2: Systemischer Ansatz

9. Methoden 3: Psychodrama Ansatz

10. Methoden 4: Gestalt Ansatz

11. Methoden 5: Methodenintegratives Arbeiten in Supervision/Coaching

12. Theorie-Praxis-Transfer 1: Fähigkeiten, Potenziale und Feedback

Inhaltliche Zielsetzung: Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Anwendungsfeldern von Supervision und Coaching. Umgang mit speziellen Themen, Entwicklungen und Dynamiken.

13. Praxisfeldspezifische Supervision

14. Konfliktmanagement und -moderation, Mediation im Kontext Supervision, Coaching und Organisationsberatung

15. Krisenintervention – Burnout – Resilienz – Mobbing

16. Organisation 1: Grundlagen

17. Organisation 2: Organisationsberatung

18. Führungskräfte-Coaching

19. Organisation 3: Projektmanagement

20. Start in die eigene Beratungspraxis – Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen

21. Diversity/Multikulturalität/Gender-Mainstreaming in Supervision und Coaching

22. Großgruppenprozesse und -moderation

23. Theorie-Praxis-Transfer 2: Abschluss

Inhaltliche Zielsetzung: Reflexion der eigenen Supervisions-/Coachingpraxis in den unterschiedlichen supervisionsrelevanten Settings, Reflexion der Theorie, Abschlussarbeit, Lehrsupervision/Lehrcoaching.

1. Peer Group

Die Teilnahme an einer Peer Group ist verpflichtend. Die Peer Group wird nach dem Prinzip der Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation geführt und dient vor allem dem kollegialen Austausch (Intervision), der Literaturerarbeitung und der Vorbereitung der Abschlussarbeit.

2. Lernsupervision/Lerncoaching

Die eigene Tätigkeit als Supervisor(in) und Coach umfasst 75 protokollierte Einheiten mit mindestens zwei Supervisionsprozessen, zumindest ein Team- und ein Einzelsupervisionsprozess. Davon können maximal 24 Ausbildungseinheiten (á mind. 45 Min.) als Co-Supervision angerechnet werden. Die Praxistätigkeit wird durch die Lehrsupervision begleitet.

3. Lehrsupervision (Supervision der Supervision)

1. Gruppenlehrsupervision

2. Einzel-Lehrsupervision (mindestens 30 Ausbildungseinheiten)

Insgesamt sind mindestens 50 Ausbildungseinheiten in praxisbegleitender Lehrsupervision zu absolvieren. Eine Lehrsupervisorin bzw. einen Lehrsupervisor wählen Sie aus der jeweils gültigen Liste der Lehrsupervisor:innen der Sektion SVCO.

1. Abschlussarbeit: Es ist eine schriftliche Abschlussarbeit zu einem supervisions-/coachingrelevanten Thema zu verfassen.

2. Kolloquium: abschließendes Gespräch mit zwei Mitgliedern des Ausbildungskomitees.

3. Abschluss/Graduierung: nach Absolvierung aller Weiterbildungsschritte kann der Antrag auf Graduierung zum/zur Supervisor:in, Coach und Organisationsberater:in (ÖAGG) gestellt werden. Das Ausbildungskomitee entscheidet aufgrund einer Gesamtbeurteilung.

4. Anerkennung: Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums Supervision, Coaching und Organisationsberatung des ÖAGG wird von der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) anerkannt.

  1. Abschlussarbeit: Es ist eine schriftliche Abschlussarbeit zu einem supervisions-/coachingrelevanten Thema zu verfassen. Einen Überblick über die bisherigen Abschlussarbeiten finden Sie hier.
  2. Kolloquium: abschließendes Gespräch mit zwei Mitgliedern des Ausbildungskomitees.
  3. Abschluss/Graduierung: nach Absolvierung aller Weiterbildungsschritte kann der Antrag auf Graduierung zum/zur Supervisor:in, Coach und Organisationsberater:in (ÖAGG) gestellt werden. Das Ausbildungskomitee entscheidet aufgrund einer Gesamtbeurteilung.
  4. Anerkennung: Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums Supervision, Coaching und Organisati-onsberatung des ÖAGG wird von der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) anerkannt.
Seminarzeiten:

Freitag 17.00 – 20.30 Uhr
Samstag 9.30 – 18.30 Uhr 
Sonntag 9.00 – 13.00 Uhr

Der Seminarort ist in Wien.

Aufnahmeprocedere: € 190,- (USt-frei)

Pro Seminarwochenende: € 490,- (USt-frei) inkl. Organisationsbeitrag, Raummiete

Begutachtung der Abschlussarbeit und Kolloquium: € 290,- (USt-frei)

Einzel-Lehrsupervision und Gruppen-Lehrsupervision: € 100,- (plus 20 % USt) für 50 Minuten (2 AE)

Gruppen-Lehrsupervision bei 4 bis 7 Teilnehmer:innen: € 50,- (plus 20 % USt) für 90 Minuten

Mitgliedsbeitrag ÖAGG: € 165,- pro Ausbildungsjahr (Stand 2023)

Die obengenannten Preise gelten vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen, Indexerhöhungen über 5 % können Berücksichtigung finden.

Auskunft über den Lehrgang, Voraussetzungen zum Einstieg in die Weiterbildung etc. erhalten Sie unter  ausbildung.svco@oeagg.at oder telefonisch unter 0664-1372826 bei der Ausbildungsleitung Mag.a Petra Morgenbesser.

Für die Anmeldung zu einem Seminar wenden Sie sich bitte an die Seminarorganisation supervision@oeagg.at.

Ausbildungsgruppen

Lehrgang Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Derzeit laufen zwei Lehrgänge. Infos zu einzelnen Seminaren finden Sie hier.

Der nächste Lehrgang (Lehrgang 28) wird im März 2026 in Wien starten!

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte gerne per Mail direkt an die Ausbildungsleitung, Frau Mag.a Petra Morgenbesser. Alle Infos zu unserem Lehrgang „Supervision-Coaching-Organisationsberatung“ finden Sie hier.

Bereits laufende Ausbildungsgruppen und Seminare:

Leitung: Mag.a Petra Morgenbesser

Termine der Ausbildungsgruppe SVCO26

  • 27.01.-29.01.23: Einführungsseminar

Vortragende: Maria Goldmann-Kaindl MA, DSAin und Mag.a Petra Morgenbesser     Details: SE1_Einführung

  • 03.03-05.03.23: Theoriegrundlagen 1: Setting, Funktion und Rollen

Vortragende: Mag.a Petra Morgenbesser   Details: SE2_Theorie 1 Setting _Funktion_Rolle

  • 05.-07.05.23: Theoriegrundlagen 2: Vom Erstkontakt zum Kontrakt

Vortragende: Susanne Schuster   Details: SE3_Theorie 2 Vom Kontrakt zum Kontakt

  • 02.-04.06.23: Theoriegrundlagen 3:  Einzelsupervision und -coaching

Vortragende: Mag.a Petra Marschalek   Details: SE4_Theorie 3 Einzelsupervision u.-coaching

  • 08.-09.09.2023 Theoriegrundlagen 4: Gruppendynamik und  -modelle

Vortragender: Dr. Michael Burger   Details: SE5_Theorie 4 Gruppendynamik und -modelle

  • 06.-08.10.2023 Theoriegrundlagen 5: Gruppen-und Teamsupervision

Vortragender: DSA Wolfgang Spatzenegger   Details: SE6_Gruppen- u. Team SV Spatzenegger

  • 10.-12.11.2023: Methoden 1: Psychoanalytischer Ansatz

Vortragender: Mag. Martin Grubinger   Details: 7SE_Methoden1: Psychoanalytischer Ansatz

  • 08.12.-10.12.2023: Methoden 2: Systemischer Ansatz

Vortragende: Mag.a Anita Platzer   Details: 8 SE_Methoden 2 Systemischer Ansatz

  • 12.-14.01.2024: Methoden 3: Psychodrama Ansatz

Vortragender: Ao. Univ. Prof. Dr. Krall    Details: 9SE_Methoden 3 Psychodrama Ansatz

  • 16.-18.02.2024: Methoden 4: Gestalt Ansatz

Vortragende: Dr.in Ulla Diltsch   Details: 10SE_Methoden 4_Gestalt Ansatz

  • 22.-24.03.2024: Methoden 5: Methodenintegratives Arbeiten

Vortragende: Siegrid Jamnig und Mag.a Barbara Sandner   Details: Ansatz 26_11SE Methoden 5 Integratives Arbeiten

  • 12.-14.04.2024: Praxisfeldspezifische Supervision

Vortragende: Mag.a Erna Deutscher  Details: 26_12SE_Praxisfeldspezifische SV_April 2024

  • 24.-26.05.2024: Theorie-Praxis Transfer 1

Vortragende: Mag.a Petra Morgenbesser und Mag.a Magdalena Tauber Details: 26_13SE_Theorie_Praxis_Transfer I_Mai 2024

  • 14.-16.06.2024: Konfliktmanagement

Vortragende: Gerda Kolb, MSc Details: 26_14 SE_Konfliktmanagement Juni 2024

  • 13.-15.09.2024: Krisenintervention, Burn-Out, Resilienz

Vortragende: Mag. Michael Dsubanko Details:26_15_SE_Krisenintervention September 2024

  • 11.-13.10.2024: Organisation 1

Vortragende: Mag.a Cornelia Kohlross-Gittenberger Details: 26_16SE_Organisations 1_ Oktober 24

  • 08.-10.11.2024: Organisation 2

Vortragende: Edith Jakob Details: 26_17SE_Organisation 2_November 2024

  • 06.-08.12.2024: Führungskräftecoaching

Vortragende: Mag.a Verena Krassnitzer Details: 26_18_SE_Führungskräfte_Dezember 2024

  • 10.-12.01.2025: Organisation 3 – Projektmanagement

Vortragende: Dipl. Vw. Andreas Nolten, M.A. M.A. Details: 26_19_SE_Organisation 3_Projektmanagement

  • 21.-23.02.2025: Start in die Beratungspraxis

Vortragende: Mag. Dr. Günther Fisslthaler Details: 26_20SE_Start in die Beratungspraxis_Februar 2025

  • 21.-23.03.2025: Diversity und Multikulturalität

Vortragende: DI Elisabeth Alder Details: 26_21SE_Diversity_Multikulturalität_März 2025

  • 25.-27.04.2025: Großgruppenprozesse und -moderation

Vortragende: Petter Ettl Details: 26_22SE_Großgruppe_April 2025

  • 16.-18.05.2025: Theorie – Praxis – Transfer 2: Abschluss

Vortragende: Mag.a Petra Morgenbesser Details: 26_23 SE_Theorie-Praxis-Transfer 2_Mai 2025

Leitung: Mag.a Magdalena Tauber und Claudia Albrecht

Termine der Gruppe 27

27.09.-29.09.24: Einführungsseminar

Vortragende: Mag.a Magdalena Tauber und Claudia Albrecht  Details: 27_1_SE_Einführungsseminar__September 2024

  • 18.10.-20.10.24: Theoriegrundlagen 1:Setting, Funktion und Rollen

Vortragende: Mag.a Petra Morgenbesser, MSc Details: 27_2_SE_Theorie_1_Setting__Funktion_Rolle_Oktober_2024

  • 15.11.-17.11.24: Theoriegrundlagen 2: Vom Erstkontakt zum Kontrakt

Vortragende: Susanne Schuster, MA Details: 27_3_SE_Theorie 2_Vom Kontakt zum Kontrakt

  • 13.12.-15.12.24: Theoriegrundlagen 3: Einzelsupervision und -coaching

Vortragende: Mag.a Petra Marschalek Details: 27_4_SE_Theorie_3_Einzelsupervision__Dezember_2024

  • 17.01.-19.01.25: Theoriegrundlagen 4: Gruppendynamik und -modelle

Vortragende: Dr. Michael Burger, MSc Details: 27_5_SE_Theorie_4_Gruppendyn_Jänner_2025

  • 14.02.-16.02.25: Theoriegrundlagen 5: Gruppen- und Teamsupervision

Vortragende: DSA Wolfgang Spatzenegger Details: 27_6_SE_Gruppen-_u._Team_SV_Feber_2025

  • 14.03.-16.03.25: Methoden 1: Psychoanalytischer Ansatz

Vortragende: Mag. Markus Grubinger Details: 27_7_SE_Methoden1_Psychoalalytischer_Ansatz_März_2025

  • 09.05.-11.05.25: Methoden 2: Systemischer Ansatz

Vortragende: Mag.a Anita Platzer Details: 27_8_SE_Methoden_2__Systemischer_Ansatz_Mai_2025

  • 13.06.-15.06.25: Methoden 3: Psychodrama Ansatz

Vortragende: Ao. Univ. Prof. MMag. Dr. Johannes Krall Details: 27_9_SE_Methoden_3__Psychodrama_Ansatz_Juni_2025

  • 26.09.-28.09.25:Methoden 4: Gestalt Ansatz

Vortragende: Dr. Ulla Diltsch Details: 27_10_SE_Methoden_4_Gestalt_Ansatz_September_2025

  • 17.10.-19.10.25: Methoden 5: Methodenintegratives Arbeiten in der Einzel-, Team- und Gruppensupervision

Vortragende: Mag.a Gabriele Burgsteiner Details: 27_11_SE_Methoden_5_Integratives_Arbeiten_Oktober_2025

  • 14.11.-16.11.25: Theorie-Praxis-Transfer 1

Vortragende: Claudia Albrecht, DSP Details: 27_12_SE_Theorie_Praxis_Transfer_I_November_2025

Abschlussarbeiten

Einen Überblick über die vielfältigen Abschlussarbeiten aus der Sektion Supervision, Coaching und Organisationsberatung finden Sie hier.

Die Abschlussarbeiten werden dort laufend ergänzt.

Lehrpersonal, Lehrsupervisor:innen und Vortragende