Lehrgang "Supervision, Coaching und Organisationsberatung"

Der Lehrgang „Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ richtet sich an Personen, die in ihren beruflichen Tätigkeiten in der Wirtschaft sowie im Sozial- oder Bildungsbereich in einer beratenden, unterstützenden oder lehrenden Beziehung zu anderen Menschen stehen.
Die Ausbildung wird methodenpluralistisch geführt und eint die vielfältigen Ressourcen des ÖAGG in sich: Gruppendynamik, Organisationsberatung, psychoanalytische, psychodramatische und Gestaltmethoden sowie systemische Ansätze.
Der Lehrgang ist eine von der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) anerkannte Ausbildung.
Lehrgangsinformationen
Die ÖAGG-Supervisionsweiterbildung wird als halboffene Gruppe geführt, so dass für Teilnehmer:innen am Curriculum der Vorteil des gemeinsamen Lernens in einer beständigen Ausbildungsgruppe gegeben ist. Pro Ausbildungsgruppe gibt es 12 bis 18 Teilnehmer:innen
Für Interessent:innen an bestimmten Themenschwerpunkten besteht die Möglichkeit, an einzelnen Seminaren teilzunehmen. Dies bietet den Vorteil von Abwechslung und Dynamik in den Seminaren. Bereits ausgebildete Kolleg:innen können Teile des Curriculums als Weiterbildung und Vertiefung ihres Wissens nutzen.
Aufbau und Inhalte des Curriculums orientieren sich an den Ausbildungskriterien der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS).
Personen, die in ihren beruflichen Tätigkeiten in einer beratenden, helfenden oder lehrenden Beziehung zu anderen Menschen stehen und ihr eigenes berufliches und soziales Handeln in ausreichendem Maß hinterfragen können: z. B. Personalverantwortliche, in Heil-, Sozial- und Lehrberufen Tätige, Führungskräfte etc. sowie Personen, die an einer Kompetenzerweiterung interessiert sind.
- Mindestalter: 27 Jahre
- Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg
- Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
- Matura / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (NQR V)
- Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
- Berufserfahrung: 5 Jahre – mind. 50 % einer Vollbeschäftigung
- Supervisionsrelevante Ausbildungen (120 Std.; max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder Berufserfahrung angerechnet werden) Exemplarische Themen: Kommunikation, Beratung, Training, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Psychotherapie, Projektmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Führung, Krisenbewältigung, …
- Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
- Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.)
- 2 Eignungs-/Aufnahmegespräche
- Gruppendynamik-Seminar/T-Gruppe (40 AE)
- Organisationstraining/Organisationslaboratorium (40 AE)
- Moderationstraining (20 AE)
- insgesamt 100 AE
Diese Seminare können im 1. Jahr frei wählbar nachgeholt werden.
Alle unten angeführten Seminare haben 20 AE, also gesamt 460 Ausbildungseinheiten.
Zusätzlich sind im Laufe der Weiterbildung insgesamt 30 Ausbildungseinheiten an Theorieveranstaltungen zu besuchen (z. B. Jour fixe, Supervisionstag, Spezialseminare).
Die gesamte Weiterbildung umfasst daher (inkl. der 100 AE aus Vorbedingungen, siehe „Teilnahme-Voraussetzungen“) 590 Einheiten. Zur Erlangung einer österreichischen Gewerbeberechtigung werden Zusatzseminare angeboten.
Das Absolvieren des Lehrgangs dauert ca. 2,5 Jahre.
Das Curriculum ist wie folgt aufgebaut:
Seminare, 1. Teil: Theoretische und methodische Grundlagen
Inhaltliche Zielsetzung: Systematische Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Rolle als SupervisorIn/Coach; Auseinandersetzung mit entsprechenden theoretischen Grundannahmen; Vermittlung von methodischen Ansätzen und Interventionstechniken; Ethik der Supervision.
1. Einführungsseminar Supervision/Coaching/Organisationsberatung
2. Theoriegrundlagen 1: Setting, Funktion und Rollen
3. Theoriegrundlagen 2: Vom Erstkontakt zum Kontrakt
4. Theoriegrundlagen 3: Einzelsupervision und -coaching
5. Theoriegrundlagen 4: Gruppendynamik und -modelle
6. Theoriegrundlagen 5: Gruppen- und Teamsupervision
7. Methoden 1: Psychoanalytischer Ansatz
8. Methoden 2: Systemischer Ansatz
9. Methoden 3: Psychodrama Ansatz
10. Methoden 4: Gestalt Ansatz
11. Methoden 5: Methodenintegratives Arbeiten in Supervision/Coaching
12. Theorie-Praxis-Transfer 1: Fähigkeiten, Potenziale und Feedback
Seminare, 2. Teil: Spezialseminare
Inhaltliche Zielsetzung: Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Anwendungsfeldern von Supervision und Coaching. Umgang mit speziellen Themen, Entwicklungen und Dynamiken.
13. Praxisfeldspezifische Supervision
14. Konfliktmanagement und -moderation, Mediation im Kontext Supervision, Coaching und Organisationsberatung
15. Krisenintervention – Burnout – Resilienz – Mobbing
16. Organisation 1: Grundlagen
17. Organisation 2: Organisationsberatung
18. Führungskräfte-Coaching
19. Organisation 3: Projektmanagement
20. Start in die eigene Beratungspraxis – Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
21. Diversity/Multikulturalität/Gender-Mainstreaming in Supervision und Coaching
22. Großgruppenprozesse und -moderation
23. Theorie-Praxis-Transfer 2: Abschluss
Selbstorganisiertes Lernen
Inhaltliche Zielsetzung: Reflexion der eigenen Supervisions-/Coachingpraxis in den unterschiedlichen supervisionsrelevanten Settings, Reflexion der Theorie, Abschlussarbeit, Lehrsupervision/Lehrcoaching.
1. Peer Group
Die Teilnahme an einer Peer Group ist verpflichtend. Die Peer Group wird nach dem Prinzip der Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation geführt und dient vor allem dem kollegialen Austausch (Intervision), der Literaturerarbeitung und der Vorbereitung der Abschlussarbeit.
2. Lernsupervision/Lerncoaching
Die eigene Tätigkeit als Supervisor(in) und Coach umfasst 75 protokollierte Einheiten mit mindestens zwei Supervisionsprozessen, zumindest ein Team- und ein Einzelsupervisionsprozess. Davon können maximal 24 Ausbildungseinheiten (á mind. 45 Min.) als Co-Supervision angerechnet werden. Die Praxistätigkeit wird durch die Lehrsupervision begleitet.
3. Lehrsupervision (Supervision der Supervision)
1. Gruppenlehrsupervision
2. Einzel-Lehrsupervision (mindestens 30 Ausbildungseinheiten)
Insgesamt sind mindestens 60 Ausbildungseinheiten in praxisbegleitender Lehrsupervision zu absolvieren. Eine Lehrsupervisorin bzw. einen Lehrsupervisor wählen Sie aus der jeweils gültigen Liste der Lehrsupervisor:innen der Sektion SVCO.
Abschluss der Weiterbildung/Graduierung
1. Abschlussarbeit: Es ist eine schriftliche Abschlussarbeit zu einem supervisions-/coachingrelevanten Thema zu verfassen.
2. Kolloquium: abschließendes Gespräch mit zwei Mitgliedern des Ausbildungskomitees.
3. Abschluss/Graduierung: nach Absolvierung aller Weiterbildungsschritte kann der Antrag auf Graduierung zum/zur Supervisor:in, Coach und Organisationsberater:in (ÖAGG) gestellt werden. Das Ausbildungskomitee entscheidet aufgrund einer Gesamtbeurteilung.
4. Anerkennung: Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums Supervision, Coaching und Organisationsberatung des ÖAGG wird von der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) anerkannt.
- Abschlussarbeit: Es ist eine schriftliche Abschlussarbeit zu einem supervisions-/coachingrelevanten Thema zu verfassen.
- Kolloquium: abschließendes Gespräch mit zwei Mitgliedern des Ausbildungskomitees.
- Abschluss/Graduierung: nach Absolvierung aller Weiterbildungsschritte kann der Antrag auf Graduierung zum/zur Supervisor:in, Coach und Organisationsberater:in (ÖAGG) gestellt werden. Das Ausbildungskomitee entscheidet aufgrund einer Gesamtbeurteilung.
- Anerkennung: Der erfolgreiche Abschluss des Curriculums Supervision, Coaching und Organisati-onsberatung des ÖAGG wird von der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) anerkannt.
Seminarzeiten:
Freitag 17.00 – 20.30 Uhr
Samstag 9.30 – 18.30 Uhr
Sonntag 9.00 – 13.00 Uhr
Der Seminarort ist in Wien.
Aufnahmeprocedere: € 190,- (USt-frei)
Pro Seminarwochenende: € 490,- (USt-frei) inkl. Organisationsbeitrag, Raummiete
Begutachtung der Abschlussarbeit und Kolloquium: € 290,- (USt-frei)
Einzel-Lehrsupervision und Gruppen-Lehrsupervision: € 100,- (plus 20 % USt) für 50 Minuten (2 AE)
Gruppen-Lehrsupervision bei 4 bis 7 Teilnehmer:innen: € 50,- (plus 20 % USt) für 90 Minuten
Mitgliedsbeitrag ÖAGG: € 165,- pro Ausbildungsjahr (Stand 2023)
Die obengenannten Preise gelten vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen, Indexerhöhungen über 5 % können Berücksichtigung finden.
Auskunft über den Lehrgang, Voraussetzungen zum Einstieg in die Weiterbildung etc. erhalten Sie unter svc-wb@oeagg.at oder telefonisch unter 0676 608 66 38 bei der Weiterbildungsleitung Maria Goldmann-Kaindl, MA.
Für die Anmeldung zu einem Seminar wenden Sie sich bitte an die Seminarorganisation svc-wb@oeagg.at.
Ausbildungsgruppen
Neuer Lehrgang Supervision, Coaching und Organisationsberatung
26. Ausbildungsgruppe 2023-2025
Der neue Lehrgang „Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ hat mit dem Einführungsseminar von 27.-29.01.2023 gestartet!
Gerne können Sie sich mit Fragen zur Weiterbildung per Mail direkt an die Weiterbildungsleitung, Frau Maria Goldmann-Kaindl, MA, wenden!

Bereits laufende Ausbildungsgruppen und Seminare:
Leitung: Maria Goldmann-Kaindl, MA
Termine der Ausbildungsgruppe SVCO24
- 22.-24.04.22: Konfliktmanagement und -moderation, Mediation im Kontext Supervision, Coaching und Organisationsberatung
Vortragende: Maria Goldmann-Kaindl, MA Details: 14SE_Konfliktmanagement
- 13.-15.05.22: Krisenintervention – Burnout – Resilienz – Mobbing
Vortragender: Mag. Michael Dsubanko Details: SVCO15SE_Krisenintervention
- 24.-26.06.22: Organisation 1: Grundlagen
Vortragende: Andrea Tippe Dipl. Päd.in MSc Details: SVCO16SE_Organisation 1
- 16.-18.09.22: Organisation 2: Organisationsberatung
Vortragende: Edith Jakob Details: SVCO17SE_Organisation 2
- 14.-16.10.22: Führungskräfte-Coaching
Vortragende: Mag.a Verena Krassnitzer Details: SVCO18SE_Führungskräfte
- 04.-06.11.22: Organisation 3 – Projektmanagement
Vortragende: Mag.a Sabine Eybl Details: SVCO19SE_Projektmanagement
- 02.-04.12.22: Start in die Beratungspraxis
Vortragender: Mag. Dr. Günther Fisslthaler und Maria Goldmann-Kaindl Details: SVCO20SE_Start in die Beratungspraxis
- 13.-15.01.23: Diversity und Multikulturalität
Vortragende: DI Elisabeth Alder-Würrer Details: 21SE_Diversity_Multikulturalität
- 17.-19.02.23: Großgruppenprozesse und -moderation
Vortragender: Peter Ettl Details: SVCO22SE_Großgruppenprozesse und -moderation
- 10.-12.03.23: Theorie – Praxistransfer 2
Vortragende: Maria Goldmann-Kaindl, MA und Mag. Petra Marschalek Details: 23 SE_PraxisTransfer 2
Leitung: Maria Goldmann-Kaindl, MA
Termine der Ausbildungsgruppe SVCO25
- 29.04-01.05.22: Theoriegrundlagen 4: Gruppendynamik und -modelle
Vortragender: Dr. Michael Burger, MSc Details: 5SE_Gruppendynamik
- 27.05.-29.05.22: Theoriegrundlagen 5: Gruppen- und Teamsupervision
Vortragender: DSA Wolfgang Spatzenegger Details: 6SE_Gruppen- u. Team SV
- 17.06.-19.06.22: Theoriegrundlagen 3: Einzelsupervision und -coaching
Vortragende: Mag.a Petra Marschalek Details: 4SE_EinzelSV_ Coaching
- 01.07.-03.07.22: Methoden 1: Psychoanalytischer Ansatz
Vortragender: Mag. Markus Grubinger Details: 7SE_Methoden1 Psychoalalytischer Ansatz
- 07.-09.10.22: Methoden 2: Psychodrama Ansatz
Vortragender: Ao. Univ. Prof. Dr. Krall Details: 8SE_Methoden2 Psychodramatischer Ansatz
- 18.-20.11.22: Methoden 3: Systemischer Ansatz
Vortragende: Mag.a Anita Platzer Details: 9SE_Methoden3 System Ansatz
- 09.-11.12.22: Methoden 4: Gestalt Ansatz
Vortragender: Dr.in Ulla Diltsch Details: 10SE_Gestalt
- 20.-22.01.23: Methoden 5: Methodenintegratives Arbeiten in der Einzel-, Team- und Gruppensupervision
Vortragende: Siegrid Jamnig Details: 11SE_Methoden 5 Integratives Arbeiten
- 24.-26.02.2023: Therorie- und Praxis Transfer 1, Fähigkeiten, Potentiale und Feedback
Vortragende: Maria Goldmann-Kaindl, Ma und Mag.a Petra Marschalek Details: 12SE_PraxisTransfer 1
- 24.-26.03.2023: Praxisfeld Supervision
Vortragende: Mag.a Erna Deutscher Details: 13SE_Praxisfeldspezifische SV
- 21.-23.04.2023: Konfliktmanagement und -moderation, Mediation, Mobbing
Vortragende: Maria Goldmann-Kaindl, Ma Details: 14 SE_Konfliktmanagement
- 12.-14.05.2023: Krisenintervention/Burnout/Resilienz
Vortragender: Mag. Michael Dsubanko Details: 15 SE_Krisenintervention
- 16.-18.06.2023: Organisation 1
Leitung: Maria Goldmann-Kaindl, MA
Termine der Ausbildungsgruppe SVCO26
- 27.01.-29.01.23: Einführungsseminar
Vortragende: Maria Goldmann-Kaindl MA, DSAin und Mag.a Petra Morgenbesser Details: SE1_Einführung
- 03.03-05.03.23: Theoriegrundlagen 1: Setting, Funktion und Rollen
Vortragende: Mag.a Petra Morgenbesser Details: SE2_Theorie 1 Setting _Funktion_Rolle
- 05.-07.05.23: Theoriegrundlagen 2: Vom Erstkontakt zum Kontrakt
Vortragende: Susanne Schuster Details: SE3_Theorie 2 Vom Kontrakt zum Kontakt
- 02.-04.06.23: Theoriegrundlagen 3: Einzelsupervision und -coaching
Vortragende: Mag.a Petra Marschalek Details: SE4_Theorie 3 Einzelsupervision u.-coaching
Zusätzliche Angebote:
Hier finden Sie Seminarangebote, die Sie als „zusätzliche“ Voraussetzungen für einen Abschluss der Ausbildung Supervision/Coaching/organisationsberatung absolvieren können:
- Moderationstraining – von Frau Lisl Hanzl (20 Einheiten) Angebot_Moderationstraining-OEAGG_2023
- Organisationslabor: im Ausmaß von 40 Einheiten
Aktionsforschung Linz: https://www.aktionsforschung-linz.com/post/aktionsforschungszyklus-2022-2023
oder
- Juni 2023 veranstaltet von www.ifag.at. – Ein Organisationslabor in Kooperation mit Uni Klagenfurt (Vergünstigung, wenn Sie Hr. Dr. Krainz mitteilen, dass Sie im ÖAGG die SVCO Ausbildung machen, oder über die Inskription an der Uni direkt)
- Organisationslabor: „Freundliche_Übernahme_2023“: 3.-6.Mai 2023 Wien
Lehrpersonal / Lehrsupervisor:innen
Das Ausbildungskomitee der Sektion SVCO ist für die Planung und Durchführung der Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote Supervision, Coaching und Organisationsberatung im ÖAGG verantwortlich.
- Claudia Albrecht
- DIin Elisabeth Alder-Würrer
- DSA Heinz Baumann
- Dr. med. Michael Burger
- Mag.a Gabriele Burgsteiner
- Mag.a Erna Deutscher
- Mag. Michael Dsubanko
- Mag.a Sabine Eybl
- DSAin Maria Goldmann-Kaindl MA
- Siegrid Jamnig
- Susanne Janowsky-Winkler, MAS
- Dr.in phil. Priska Juen
- Dr.in Ingrid Krafft-Ebing
- Ao. Univ. Prof. Dr. Johannes Krall
- Mag.a Verena Krassnitzer
- Martin Lobgesang
- Mag.a Petra Marschalek
- Mag.a Petra Morgenbesser
- Markus Paar, BA
- Mag.a Andrea Sanz
- Mag. Josef Schneeberger
- Susanne Schuster
- DSA Wolfgang Spatzenegger
- Mag.a Magdalena Tauber
- Andrea Tippe, MSc
- Dr.in Elisabeth Wildberger
- Mag.a Renate Winterauer
